VolNet feiert dieses Jahr seinen 20. Geburtstag!!! Ein schöner Anlass sich wiederzusehen, Freiwilligen-Generationen miteinander zu verbinden und sich auszutauschen. Mit möglichst vielen Menschen wollen wir das VolNet Jubiläum gemeinsam in Leipzig feiern. Eingeladen sind ALLE, die den Verein in seinen 20 Jahren ein Stück begleitet, gefördert oder geprägt haben oder sich für VolNet interessieren.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für Essen und Getränke wird es vor Ort eine Spendenbox geben. Wir werden uns auch bemühen, die Veranstaltung möglichst familienfreundlich zu gestalten und einen Kinderbereich einrichten.
Für die organisatorische Planung der Veranstaltung, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 15.10.2024. Bitte schreibe deine Rückmeldung an:
Wir freuen uns sehr, die Globalen Lernprojekte* unserer weltwärts-Freiwilligen aus dem Jahrgang 2023/24 vorzustellen! Während ihres Freiwilligendienstes haben die VolNet-Freiwilligen nicht nur in ihren Einsatzstellen wertvolle Arbeit geleistet, sondern auch eigene Projekte entwickelt, die Themen aus ihrem Alltag aufgreifen.
Ella hat, inspiriert vom Thema Recycling, eine bunte Collage gestaltet, die uns tiefere Einblicke in ihre Erfahrungen während des Freiwilligendienstes gibt. Mit Acryllfarbe und verschiedenen Recyclingmaterialien wie Holz, Stoff, Blättern und Altpapier hat sie eine Collage erstellt, die neun ausgewählte Aspekte ihres Aufenthalts in Gambia widerspiegelt:
🙏 Ataya kochen & Zeit mit Freunden verbringen 🌿 Natur & Benna Kunda ☀️ Sonne & Fröhlichkeit 👗 Mode 👏 Baobabjuice & Tradition 🛒 Einkaufen & Eckläden als soziale Orte 🕌 Religion 🐟🍽️ Fischerei, Ernährung & Migration 🚌 Transport
Zu Ellas Inspiration für dieses Projekt gehörten u.a. eine Ausstellung, die sie im National Museum in Dakar, der Hauptstadt vom Senegal, besucht hat, sowie ihre persönlichen Eindrücke auf dem Fishing Village in Gunjur und die Kunst an der Mauer des VolNet Vereinsgrundstücks Benna Kunda.
*Was versteht VolNet unter Globalem Lernen? Globales Lernen erzeugt ein Verständnis für die komplexen, globalen Zusammenhänge in unserer Welt, indem es zu Fragen verleitet: Wie wirkt sich mein Verhalten auf globale Zusammenhänge aus? Wie beeinflussen mich diese globalen Zusammengänge?
Benna Kunda soll mindestens 3 Dinge gleichzeitig sein:
Ein Ort für Spiel & Spaß für die Kinder und Jugendlichen Jujubas. Gleichzeitig soll ein niederschwelliges Beschäftigungs- und Bildungsangebot durch die auf Benna stattfindenden ‚Friday Activitys‘ geschaffen werden, das den Kindern einen anderen schulfremden Zugang zu Bildung ermöglicht und den auf Benna Kunda ansässigen Vereinen ermöglicht neue, junge Mitglieder zu werben.
Ein Ort an dem Gruppen und Vereine aus Jujuba aber generell aus ganz Gunjur für Treffen, Proben oder Trainings zusammenkommen können. Es soll zusätzlich die Möglichkeit geben in Zukunft auf Benna Kunda noch mehr Events und Feste auszurichten, die von den auf Benna angesiedelten Vereinen aber auch von Gruppen von außerhalb geplant und umgesetzt werden können.
Gleichzeitig soll Benna Kunda ein Rückzugsort für die Freiwilligen von Volnet sein, an dem die Freiwilligen am Wochenende oder nach getaner Arbeit zusammenkommen können, um zu entspannen, einen eigenen Ort zu haben und bei Bedarf ein Stück Heimat rekreieren zu können.
Umspannende Themen des Ortes soll Neugier, Lernen und nachhaltige Entwicklung im Sinne der SDG‘s sein. Insbesondere die SDGs 4,5,6,7,11,12,15 und 17 sind Leitlinien für die Entwicklung des Grundstücks für die sich VolNet verantwortlich fühlt. Durch Kollaboration mit anderen Akteur:innen wünschen wir uns, das Benna Kunda ein Ort wird, an dem alle SDGs bespielt werden können.
Abbildung 1: Sustainable Development Goals (bearbeitet)
Die Rolle von VolNet soll die des Infrastrukturträgers und Ermöglichers sein. Der Fokus von VolNet soll auch in Zukunft auf den ‚Friday Activity‘s, welche zur nachhaltigen Verwurzelung in der Community von Jujuba führen, und gleichzeitig auf dem Social Media Präsenz des Ortes liegen, welche die Erfolge von Benna Kunda nicht nur in Gambia sondern auch im Volnet Netzwerk in Deutschland sichtbar macht.
Ökonomisch soll sich Benna Kunda im Idealfall selbst tragen, zum einen durch den Verkauf von Obst und Gemüse aber auch durch das Vermieten von z.B. Stühlen oder Behältnissen bei Veranstaltungen auf dem Grundstück oder außerhalb. Um dieses ökonomische Ziel zu erreichen, sollten Instandhaltungs- und Betriebskosten, die nicht über Dritte abgewickelt werden können, minimiert werden.
Aus diesem Statut leiten sich die folgenden Ziele ab:
Free Water 4all – Wasserturmprojekt am Eingang
Solar Power 4Benna – Wasserturmprojekt am Eingang
Im Idealfall mit 2tem Array auch Free Power 4all
Um die drei sehr unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzergruppen abzugrenzen ist eine planerische Parzellierung notwendig die den Umgang und die Distribution von Ressourcen wie Zugang zu Wasser, Strom, WCs und Küche mitdenken muss, wenn Benna Kunda in Zukunft weiterentwickelt wird.
Zielbewusstes umsetzen von Ideen
More Space 4groups – Meetinghouse und Storage für Vereine auf Benna
In Zusammenarbeit mit Vereinen und Gruppen (Basketball, Movie, Drama Group etc.)
Sichere und nachhaltig nutzbare Küchensituation für die kochenden Personen um Programms zu ermöglichen.
Local Kitchen mit Rocket stove & Gasanschluss.
BENNA KUNDA – Wasserturm
Seit einigen Jahren hat die Wasserqualität auf Benna Kunda stark abgenommen. Bereits zwei Jahren können nun auch weder Gentle, der aktuell auf dem Grundstück wohnt, noch die Kinder des Viertels das Wasser trinken, ohne es zuvor abzukochen. Das macht nicht nur das Durchführen von `Friday Activitys‘ schwerer, sondern reduziert auch die Zahl an Teilnehmenden. Des Weiteren entsteht ein erheblicher Mehraufwand in der Organisation und Logistik von Festen oder Sportveranstaltungen, der die Attraktivität von Benna Kunda als Standort für solche Veranstaltungen weiter schmälert.
Zudem ist die Wasserversorgung direkt vom Nachbargrundstück, Happy Kunda abhängig, auf dem der Brunnen steht und mit dem sich Benna Kunda den Wasserturm teilt. Die Pumpe des Brunnens auf Happy Kunda ist noch immer per Generator betrieben, sodass der Bezug von Wasser immer abhängig von der Verfügbarkeit von Benzin und der Anwesenheit von Personen dort ist, die den Generator betreiben. Mit dem großartigen Einsatz von Osman Camera für den Garten in Benna Kunda hat sich unser Wasserbedarf weiter gesteigert, sodass diese Vereinbarung ebenfalls an Ihre Grenzen stößt.
Es gibt außerdem noch immer keine Elektrizität auf dem Grundstück. Dies ist sowohl für die Freiwilligen als auch beim Durchführen von Veranstaltungen ein Problem.
Die Idee ist auf dem Grundstück einen gemauerten Wasserturm zu errichten. Der Turm soll gleichzeitig als Wasserturm, Werkzeugschuppen und als Solarturm dienen und die Sichtbarkeit von Benna Kunda erhöhen.
In weiteren Bauabschnitten kann das Bauwerk mit weiteren Solarmodulen und Batterien ausgestattet werden. Falls die Wasserqualität erneut abnimmt, kann des Weiteren, ohne den Brunnen zu umzulegen, ein low-flow Filtrationssystem von Paul eingesetzt werden, welches es ermöglichen würde, einen Teil des Wassers aus der Bohrung per Schwerkraft zu filtrieren und zu Trinkwasserqualität aufzubereiten. Für diese weiteren Nutzungen wurde bereits Platz vorgehalten, sodass keine weiteren baulichen Maßnahmen notwendig wären, um die Infrastruktur schrittweise zu erweitern. Durch die Platzierung des Wasserturms im vorderen Grundstückbereich kann die Sichtbarkeit des Grundstücks erhöht werden und ein Anlaufpunkt für Bewohner:innen von Jujuba geschaffen werden.
Nach fünf Jahren Pause fand am 31.08.2024 der 14. VolNet-Spenden-Triathlon statt. Es war sowohl ein fröhliches und familiäres Wiedersehen vieler früherer VolNet-Gesichter als auch ein tolles Erlebnis für diejenigen, die das erste Mal dabei waren.
Rund 45 Teilnehmende schwammen, radelten und rannten auf und um das Gelände des Christian-Schreiber-Hauses in Grünheide für VolNet Spenden. Die meisten Runden in der Einzelwertung absolvierte mit 17 Runden Christoph Sasse. In der Teamkategorie lag das „Team 48“ mit 19 Runden vorne. Insgesamt 185 Runden wurden beim diesjährigen Triathlon absolviert.
Viel mehr als sportliche Ambitionen standen jedoch die Freunde und der Spaß im Vordergrund gemeinsam etwas für einen guten Zweck zu tun. In einzelnen Teams fanden sich teilweise drei Generationen einer Familie wieder.
Das Spenden-Ergebnis mit knapp 5000 Euro überraschte selbst die Optimisten im Organisationsteam. Diese Spendensumme stellt einen neuen Rekord in der VolNet-Triathlon-Geschichte dar. Mit diesem Geld kann in den nächsten Monaten das Projekt Solarbrunnen in Benna Kunda, Gambia angegangen werden.
VolNet dankt allen Spender*innen, Helfer*innen, Teilnehmenden, einfach allen Menschen, die zum erfolgreichen Gelingen dieses Tages beigetragen haben. Ihr seid stark! Abraka Bake!
Falls es jetzt doch terminlich oder vom Ort her einfach nicht klappt könnt Ihr immer noch als Spender*In aktiv werden. Ihr könnt zum Beispiel das VolNet Team bestehend aus der neusten Generation an VolNet Mitgliedern unterstützen. Von den Spenden wollen wir Benna Kunda unser Vereinsgrundstück in Gambia noch mal aufwerten. Nachdem in den letzten Jahren neue Freiwilligenhäuser errichtet wurden und das alte Freiwilligenhaus nach der Renovierung wieder in neuem Glanz erstrahlt, soll nun Benna Kunda als Veranstaltungs- und Workshop Ort aufgewertet werden. Dafür wurde in einer Befragung der Freiwilligen, VolNet Gambia Mitglieder und lokaler Initiatoren vor allem die Trinkwasser Versorgung als größtes Manko identifiziert. Deshalb wollen wir mit diesem Triathlon die Installation eines Solarbetriebenen Bohrloch-Brunnes finanzieren.
Aber auch wenn Ihr noch niemanden kennt, könnt Ihr einfach das VolNet Team unterstützen. Das dafür vorgesehene Formular enthält auch nocheinmal ausführlich die Hintergründe und Erklärungen, was wir auf Benna Kunda (Und was ist das eigentlich?) mit den Spendenerlösen erreichen wollen.
Alle bei uns angezeigte Sponsoren, halten wir natürlich auf dem Laufenden, was genau beim Triathlon dann für Runden erreicht werden, im Anschluss können wir als gemeinnütziger Verein auch Spendenquittungen austellen, falls das gewünscht ist.
Adresse : Luisenstraße 24,15537 Grünheide Alt Buchhorst
Anreise mit der Bahn:
bis Bahnhof Fangschleuse Grünheide und dann mit dem Bus 429 Richtung Herzfelde nach Grünheide Alt Buchhorst und dann grob einen Kilometer laufen bis zum Wassergrundstück des Christian Schreiber Hauses in Alt Buchhorst.
Mit dem Auto direkt anreisen: Es gibt keine Parkplätze direkt am Christian Schreiber Haus, deswegen wäre es gut wenn ihr Außerhalb von Alt Buchhorst parkt. Angedacht dafür wäre die Straße Am Schlangenluch am Straßenrand.
Mit den mitgebrachtenRädern bis nach Bahnhof Fangschleuse Grünheide mit dem Zug fahren und von dort dann die letzten ~ 3 km mit dem Rad.
Ablauf
Uhrzeit
Ereignis
10:00
Aufbau
Ab 12:00
Anmeldung
13:00
Einweisung
13:30
Start
16:00
An Grillen
bis 17:30
Start Letzte Runde
18:00
Siegerehrung
bis 20:00
Abbau und Lagerfeuer
Packliste
Sportklammotten für alle Disziplinen, die angegangen werden sollen.
Der VolNet Spenden Triathlon wurde vom Brandenburgischen Triathlon Bund als zuständigem Landesverband genehmigt und wurde somit in den Triathlon Kalender des deutschen Triathlon Bundes aufgenommen. Als kleine Triathlon, der mit seinem Format nicht ganz die Anforderungen und Bestimmungen von Standard Triathlonkategorien erfüllt, sind wir trotzdem genehmigt. Im orginal Wortlaut das Format des Triathlons „bildet dei DTU Sportordnung nicht ab“. Dies ermöglicht es allen DTU Startpass-Inhabern sich ohne Bedenken auch bei uns in Wasser, Pedale und Laufschuhe zu werfen. Trotzdem sei erneut hervorgehoben, dass dies nur auf Grund einer Ausnahmegenehmigung möglich ist und der Spenden Triathlon deswegen trptzdem nicht nach der DTU SPortordnung und Veranstalterordnung durchgeführt wird.
Am 11. August ist das weltwärts Vorbereitungsseminar für die neue Freiwilligengeneration in Leipzig zu Ende gegangen.
An acht Seminartagen haben sich die Teilnehmenden mit verschiedensten Themen beschäftigt, um ihren Freiwilligendienst vorzubereiten: Kritisches Weißsein und rassismuskritische Berichterstattung, Umgang mit Freiheiten im Freiwilligendienst, Gesundheit, Freiwilligendienste im Kontext der Sustainable Development Goals, …
Dieses Jahr geht VolNet mit sechs Freiwilligen, fünf davon über weltwärts vermittelt, an den Start. Außerdem durften wir sechs weitere Freiwillige von Friends of Ruanda und bezev auf ihre Freiwilligendienste in Ruanda und Ghana vorbereiten.
Die VolNet Freiwilligen Alexandra, Sophia, Anton, Sumeja, Emily und Toni können die Ausreise im Oktober kaum noch erwarten. Auf die Frage, worauf sie in Gambia am neugierigsten sind, sagen die neuen Freiwilligen:
… die Supermärkte und neue Produkte, von denen ich noch nicht weiß, dass ich sie brauche (Alexandra) 💡
… einen ganz neuen Alltag und das Zusammenleben in der Gastfamilie (Sophia) 🎊
… die neuen Dinge die ich in den nächsten 10 Monaten in meiner Einsatzstelle lernen werde (Anton) 🏥
… die neue Umgebung und die ganzen Menschen, die ich treffen werde (Sumeja) 🙌🏽
… die Musik und alles was mit kreativem Ausdruck verbunden ist (Emily)
… die Orte die zu unserem Zuhause werden und auf die Menschen die dazu beitragen werden (Toni) 🌊🏘️🌅
Wir freuen uns darauf, die nächste VolNet Generation bei ihren Erfahrungen als Freiwillige in Gambia begleiten zu dürfen und sind gespannt, welche neuen Projekte und Ideen wir bald hier vorstellen werden…
VolNet – Volunteer Network Organization e.V. ist eine Gruppe junger Ehrenamtlicher aus Gambia und Deutschland. Wir vermitteln engagierte junge Menschen in soziale Freiwilligendienste nach Gambia. Dabei arbeiten wir mit ortsansässigen Organisation wie Schulen, Krankenhäusern oder NGOs (im Bereich Woman Empowerment) zusammen. Zudem ergänzen wir in der Form von Workshops, Seminaren und Sportveranstaltungen auf unserem Vereinsgrundstück Benna Kunda die lokalen Kulturlandschaft und fördern die lokale Einbindung unserer Freiwilligen in die Community.
Konkret fanden im vergangenen Jahr folgende Aktivitäten von VolNet statt:
1. Schon zum dritten Mal fand in Kooperation mit GLADS (Gunjur Literary And Debating Society) ein Theaterfestival auf Benna Kunda statt. Ungefähr 200 Personen konnten staunend sehen wie die Performenden die Bühne in sprichwörtlich in Brand steckten.
2. VolNet e.V. bot im vergangenen Jahr 4 Freiwilligen die Möglichkeit, komplett in das beschauliche Leben Gunjurs beziehungsweise den hektischeren Alltag Brikamas einzutauchen und in verschiedenen Projekten (Brikama District Hospital, Gunjur Upper Basic School, The Girls‘ Agenda, GLADS) mitzuarbeiten.
3. Zwei unserer Freiwilligen waren dabei auch einen Teil der Woche auf Benna Kunda direkt eingesetzt, was in Kooperation mit dem Groundkeeper Ousman Camara zu einer reichen Gemüseernte führte. Zudem konnte ein breites Spektrum an Workshops und Friday Activities konnte u.a. mit Hilfe von externen Ressourcenpersonen von Precious Plastic und shine a light durchgeführt werden. Aber auch Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz, wenn die Freiwilligen zusammen mit Ebrima „Gentle“ Marong, dem Freiwilligenkoordinator vor Ort, Mal-, Bastel- und Sportaktionen am Freitagnachmittag durchführten.
4. In Deutschland führte VolNet e.V. in diesem Jahr bereits 2 englischsprachige Online-Workshops zu verschiedenen Perspektiven auf den Klimawandel durch. So wurden sowohl die Auswirkungen des Klimawandels auf globale Gesundheit beleuchtet, als auch Potenziale und Herausforderungen im Ausbau Erneuerbarer Energien in Benin und Deutschland von den Vortragenden diskutiert. Durch das virtuelle Format konnten Menschen aus fünf verschiedenen Ländern in drei Kontinenten teilnehmen und so in einen interkulturellen und -disziplinären Austausch treten.
Für mehr Information könnt ihr euch hier auf der Website und vor allem auch auf Instagram und Facebook weiter umschauen und einen bilduntermalten Eindruck von unseren Aktivitäten bekommen.
Der Spenden-Anlass dieses Jahr ist der infrastrukturelle Ausbau von Benna Kunda. Basierend auf dem Feedback unserer Partner*innen und externen Veranstalter*innen vor Ort bedürfen sowohl die Wasser- (unzuverlässig) als auch Stromversorgung (nicht vorhanden) einer Veränderung. Um zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, wollen wir durch den Spendentriathlon 2024 ein Bohrloch mit Solarpumpe und Wasserturm finanzieren.
Wir hoffen, so dazu beitragen zu können, den Benna Kunda als Veranstaltungsort besser in die lebendige Kultur und Vereinslandschaft von Gunjur einzubinden.
Mit dem Spendenerlös Eurer Teilnahme unterstützt Ihr also sowohl die zukünftige Entwicklung der Vereinsaktivität und ganz konkret den Erhalt und Ausbau der Begegnungsstätte Benna Kunda in Gunjur.
Unser Spendentriathlon verbindet Spaß am Sport mit dem Engagement für einen guten Zweck. Er ist so gestaltet, dass von der Couchkartoffel bis zum ambitionierten Freizeitsportler alle auf ihre Kosten kommen.
Daher besteht unser Triathlon aus einer kleinen Runde, die aber beliebig oft wiederholt werden kann. Your Mission if you choose to accept it: So viele Runden so schnell wie möglich in den 4 Stundenvon 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr zu absolvieren.
Eine Runde besteht hierbei aus:
50 m Schwimmen
2 km Fahrrad fahren
1 km Laufen
Man kann es gemeinsam mit Freund*innen ruhig angehen lassen und sich dem VolNet-Spendentriathlon als Team stellen, dann werden die Disziplinen in jeder Runde unter den Athlet*innen aufgeteilt, oder aber man kneift alles zusammen und jagt als Einzelsportler*in der schnellsten Runde oder der größten Rundenanzahl hinterher. Einen Eindruck von der Strecke könnt ihr auch im Triathlon Trailer sehen.
Nach einer Einweisung um 13:15 Uhr erfolgt das Startsignal zur ersten Runde um 13.30 Uhr. Nach jeder erfolgreichen Runde oder Teilrunde seid ihr ganz herzlich willkommen Euch bei uns am Wassergrundstück aus zu ruhen und zu verköstigen. Natürlich könnt Ihr auch immer zwischendurch eine Pause machen doch dann tickt die Uhr am Zeitmessungsstand weiter…
Ab 17.30 Uhr beenden alle dann Ihre letze Runde, sodass dann alle schon wieder einigermaßen Trocken und mit redlich verdientem Grillgut gestärkt um 18.00 Uhr bereit sind für die Siegerehrung.
Gekürt werden neben der schnellsten Runde und der höchsten Rundenanzahl in Einzel- und Teamwertung auch die höchste erlaufene Spendensumme.
Im Vorfeld des Triathlons sammeln alle Teilnehmer*innen und Teams Sponsor*innen (z.B. Familie, Kollegen, Verein), die für jede absolvierte Runde einen Betrag spenden. Alternativ können die Sponsoren vorher auch einen Festbetrag festlegen, der unabhängig von der Rundenzahl ist. (Eine Spende pro Runde motiviert natürlich ungleich mehr). Zur Sammlung eurer Sponsor*innen könnt ihr unsere Sponsoringtabelle benutzten und entweder ausgefüllt uns digital zuschicken oder ausgedruckt mitbringen.