VolNet-Spendentriathlon

Eine ganz herzliche Einladung mit uns den VolNet-Spendentriathlon in diesem Jubiläumsjahr wieder aufleben zu lassen

Wo: Wassergrudstück Christian Schreiber Haus
Luisenstraße 24, 15537 Grünheide

Start: Samstag 31.08.2024 um 13:30
Anmeldung ab 12:00

So funktioniert der VolNet-Spendentriathlon

Der VolNet-Spendentriathlon verbindet Spaß am Sport und der Gemeinschaft mit dem Engagement für einen guten Zweck. Alle sind willkommen und können partizipieren, ob als Einzelteilnehmer*in oder im Team. Du entscheidest wie viele Runden Du absolvieren möchtest…

Eine Runde besteht hierbei aus: 50 m Schwimmen, 2 km Fahrrad fahren, 1 km Laufen.

Im Vorfeld des Triathlons sammelt jede*r Teilnehmer*in / jedes Team Sponsoren (z.B. Familie, Kolleg*innen, Verein), die für jede absolvierte Runde einen Betrag spenden. Natürlich können die Sponsoren vorher auch einen Festbetrag festlegen, der unabhängig von der Rundenzahl ist.

Im Falle einer Teamteilnahme würdet ihr euch den Triathlon dann aufteilen. Eine Person holt sich für euch Schwimmhäute, eine weitere schnallt die Laufschuhe fest und eine dritte beugt sich ganz tief über den Lenker. Eine Teamteilnahme gestaltet sich also eher wie eine Staffel.

Am Ende des Sportabends werden wir so gegen 18.00 Uhr nocheinmal gemeinsam die Highlites des Triathlons würdigen. Gekürt werden neben der schnellsten Runde und der höchsten Rundenanzahl in Einzel- und Teamwertung auch die höchste erlaufene Spendensumme.

Die Spenden werden für den Bau eines mit Solar betriebenen Brunnen auf der Begegnungsstätte Benna Kunda in Gambia (Westafrika) verwendet. In dieser Begegnungsstätte finden Bildungs- und Sportprojekte für Kinder und Jugendlich statt.

Anmeldung

Außerhalb der DTU Sportordnung & Veranstalterordnung genehmigte Triathlonveranstaltung

Waste Management Workshop in Benna Kunda

Von Simon Kretzschmar

Man geht zum Shop, möchte gerne zwei Becher Öl kaufen, um den Fisch fürs Abendessen zu frittieren. Es wird abgefüllt in einen doppelten Plastikbeutel. Dann braucht man noch einen Löffel Tomatenmark, zwei Zwiebeln und für den Ataya später noch einen Cup voll Zucker. Alles wieder einzeln verpackt in kleinen Plastikbeuteln. Obendrauf holt man sich noch einen kleinen Saft für 10D – natürlich wieder im Plastikbecher.

Kunststoffen aus dem Weg zu gehen ist auch im gambischen Alltag so gut wie unmöglich – wenn nicht durch das eigene Konsumverhalten, dann sieht man spätestens aus dem nächsten Gebüsch den glänzenden Kunststoff hervorscheinen.

Deswegen haben wir uns Expertise eingeladen und mit Babubarr E. Camara von Precious Plastic Gambia einen Workshop zum Thema Recycling & Waste Management organisiert.

Im ersten Teil unseres Workshops beschäftigten wir uns damit, wo überall im Alltag (unnötige) Kunststoffabfälle entstehen – und wie man sie vermeiden kann. Eine Flasche für Öl zu benutzen oder Zucker in einer Dose zu lagern ist zwar nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, kann viel zur Sauberkeit des eigenen Compounds beitragen.

Und wenn dann doch Müll anfällt, dann ist das Beste ihn zu sammeln und soweit möglich wiederzuverwerten. Bei Bioabfällen ist das ganz einfach, einen Kompost kann sich fast jeder anlegen. Unser Referent Bubacarr konnte für Hartplastik schon ankündigen, dass Gunjur durch Precious Plastic bald eine Maschine zum Einschmelzen und in neue Formen Gießen desselben bekommen würde.

Außerdem sammelten wir während des Workshops Ideen dafür, wie man alten Autoreifen oder Kanistern ein neues Leben geben kann. Und auch in der später gegründeten WhatsApp Gruppe werden immer wieder Ideen für kleine Bastelarbeiten aus vermeintlichem Müll ausgetauscht.

Zwei der wichtigsten Punkte auf dem Weg zu einer müllfreieren Welt sind die Aufmerksamkeit für und das Reden über das Thema.

Denn am Ende ist die Politik der Akteur, der am meisten verändern kann. Bubacarr, der selbst viel in gambischen Regierungskreisen zum Thema Waste Management unterwegs ist, konnte uns sagen, dass er zwar keine großen Hoffnungen in die politische Führung setzen möchte (Enttäuschungen, wie das absolut dysfunktionale Müllentsorgungssystem des Brikama Area Councils sind keine Seltenheit), aber er sieht, dass das Thema bei immer mehr auf der Agenda ist.

Ein halbwegs optimistisches Ende, dass wir für diesen Tag feststellen konnten – aber immer mit dem Vermerk, dass es nur besser wird, wenn wir selbst aktiv werden und mit gutem Vorbild voran gehen. Die erste Gelegenheit dafür wird der zweite, praktische Teil unseres Workshops bilden.

Anmeldung Volnet-Spendentriathlon

Große Traurigkeit – Sulayman Sambou ist verstorben.

Mit Erschütterung und in großer Traurigkeit müssen wir mitteilen, dass Sulayman Sambou (Saul) nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Er wurde gestern (06.05.) am späten Abend in Gunjur beigesetzt.

Mit ihm geht eine charismatische Persönlichkeit, die sehr viele Menschen sehr inspiriert hat. Von dem viele Menschen etwas gelernt haben. Er war für nicht wenige VolNet-Personen ein besonderer und wichtiger Mensch gewesen, während ihrer Gambia-Zeit und weit darüber hinaus.

In den ersten VolNet-Jahren war er die tragende Ansprechperson für unsere Freiwilligen und Projektstellen vor Ort gewesen. Er war Gastvater, Mentor, Freund und Ratgeber für viele von uns, später auch erster Vorsitzender und Gründer von VolNet Gambia. Ohne sein Engagement und seine Hilfsbereitschaft wäre die VolNet Geschichte anders, vermutlich recht kurz verlaufen. Auch als er nicht mehr aktiv für VolNet war, ist er für das VolNet Netzwerk als Ansprechpartner und Freund erhalten geblieben.  

Sauls Vermächtnis ist groß. Saul wirkte an unzähligen Bildungs- und Sozialprojekten zu gesundheitlichen Themen in Gambia mit oder war selbst der Initiator. Besonders am Herzen lag ihm die Jugendarbeit, die Gesundheitsversorgung und Bildung von Menschen in seiner Community Gunjur. Seine Kundembo-Klinik war eine wichtige Adresse für viele Menschen in Not.

Seine zweite Leidenschaft war der Fußball. Auch hier war er erfolgreich und engagiert erst als Spieler, später als Vereinsmanager. Über Fußball konnte er endlos reden und diskutieren.

Er ist viel zu früh von uns gegangen. Er hatte noch so viel vor. Er wird fehlen. Wir sind in Gedanken bei seiner Familie, seinen Kindern, seinen zahlreichen Freunden, Patienten und Mitarbeitern.

Rest in peace big men. Möge es Ataya an dem Ort geben, wo du dich jetzt befindest.

Wir wünschen allen Menschen die Saul gekannt haben, Kraft für ein Innehalten, für Erinnerungen und für die Trauer.

Geh‘ weltwärts mit VolNet 2024/25!

Wir haben noch eine Freiwilligenstelle in der wunderbaren Kulukochi Community Pre-School frei – Anfang Oktober 2024 geht es los!! 🥰

Bewirb Dich jetzt – Hier findest Du alle weitere Infos!🎉

Deine Aufgaben:
– Unterstützung der Lehrkräfte während des Unterrichts
– Vorbereitung von Unterrichtsmaterialien
– Pausenaufsicht
– Mitorganisation und Begleitung von Schulfesten und Exkursionen

Wichtige persönliche Eigenschaften: Kreativität, Geduld und Offenheit gegenüber Neuem, Belastungs- und Kommunikationsfähigkeit, Spaß im Umgang mit Kindern, hohes Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit sowie Gestaltungsmotivation.

Weitere Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, erste Erfahrungen im Umgang mit 3- bis 8-jährigen Kindern, Spielideen, gute Englischkenntnisse. Aufenthalt zwischen 7 und 10 Monaten über weltwärts möglich.

Ein flexibler Freiwilligendienst kann für 6 Monate angeboten werden.

Der VolNet-Spenden-Triathlon ist zurück

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums von VolNet werden wir den VolNet-Spenden-Triathlon dieses Jahr wieder aufnehmen. Am 31sten August 2024 heißen wir euch wieder im Christian-Schreiber-Haus willkommen. Für viele hoffentlich ein Grund in Erinnerung zu schwelgen und vielleicht schon leicht verstaubte Fahrradoutfits und Schwimmkappen wieder aus der Versenkung zu holen. Wir würden uns sehr freuen, wenn das Event nicht nur im Zeichen der Rückbesinnung steht, sondern auch neue Generationen von Sportbegeisterten und ehemaligen Freiwilligen zusammenbringt. Gleichzeitig ist das Ziel der Veranstaltung die Modernisierung der Infrastrucktur auf Benna Kunda zu finanzieren, sodass Benna für VolNet Gambia, die Freiwilligen und lokale Organisationen noch attraktiverwird als ein Ort für Workshops, Theater und natürlich Volleyball.

Unter der e-mail Adresse könnt ihr bereits jetzt Euer Interesse bekunden und werdet von uns auf dem Laufenden gehalten.

Renewable electricity integration for sustainable developement

Ihr Lieben!
Es ist Zeit für unser nächstes Event in der Reihe zum Thema Klimawandel weltweit
Am 23. April um 19 Uhr werden uns Tobi Liersch und Rock Segnon von der GiZ Benin Einblicke in aktuelle Themen und Herausforderung bei dem Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland und Benin geben.

Bitte teilt das Event & erscheint zahlreich!

Zu Eurerem Komfort hier noch der Zoom link: https://uni-leipzig.zoom.us/j/66467794940?pwd=UGJUZFNxSGtiYkV3WWxoRUhYSGF2UT09

20 Jahre VolNet – Triathlon, Jubiläumsfeier und Online Themenabende

Liebe ehemalige Freiwillige, Unterstützer*innen, Mitglieder und ehemalige Mitglieder.

Es ist kaum zu glauben, VolNet wird dieses Jahr seinen 20. Geburtstag feiern!!!

In all diesen Jahren haben sich immer wieder Menschen in Deutschland und unseren Partnerländern im Engagement zusammengefunden, um soziale Freiwilligendienste in Gambia (zeitweise auch in Peru, Uganda und Kenia) zu ermöglichen und Bildungsprojekte in Gambia und Deutschland zu fördern.

Wir wollen das Jubiläumsjahr nutzen, um sich wiederzusehen, gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen, die Vereinsentwicklung perspektivenreich zu evaluieren und darüber zu reflektieren, wie die VolNet-Geschichte weitergehen kann. Ganz herzlich möchten wir deshalb zu verschiedenen Veranstaltungen einladen:

31. August: VolNet-Spenden-Minitriathlon in Grünheide (bei Berlin)

In alter Tradition wollen wir mal mehr, mal weniger sportlich ambitioniert zu Wasser, auf dem Rad und auf der Laufstrecke Spenden für unsere Bildungs- und Begegnungsstätte Benna Kunda in Gambia sammeln. Einzel- sowie Teamanmeldungen sind möglich. Darüber hinaus informieren wir vor Ort auch über aktuelle Aktivitäten des Vereins. Anmeldungen werden demnächst freigeschaltet.

02. November: VolNet Jubiläumsveranstaltung in Leipzig

Wir planen ein großes „get together“ in Leipzig. Eine tolle Möglichkeit seine Mitfreiwilligen von früher wiederzusehen. Wir arbeiten an einem bunten Programm mit viel Raum zum Austausch. Save the date! Die Veranstaltung wird um 14:00 Uhr beginnen und in den Abend hineingehen.

Öffentliche Online-Themen Workshops

Über das Jahr verteilt werden wir zu verschiedenen thematischen Abenden im Webinar-Format einladen. Auftakt war im Februar eine Veranstaltung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit von Menschen. Der nächste Themenabend wird bald veröffentlicht.

Postkarte: Verzierung der Fischerboote

Das Design der Karte ist in Zusammenarbeit mit einem Gambischen Künstler Namens Aziz entstanden, welcher größtenteils Fischerbooten ihre bunten Farben und faszinierenden Muster verleiht.
Ich durfte ihn bei einem seiner Projekte begleiten und unterstützen.
Er erklärte mir sein Vorgehen und auf was man achten sollte, wenn man einem Boot sein ganz individuelles Aussehen gibt.
Ich merkte recht schnell, dass sehr vieles seiner künstlerischen Intuition entsprang, er sich aber sehr wohl an einige Richtlinien hielt.
Man erkennt an oberem Design sehr gut wie sich die Farben voneinander abgrenzen. Etwas was mir Aziz direkt zu Beginn erklärt hat.
Insbesondere integriert er sehr gerne Augen und Ansätze verschiedener Tierkörper auf seinen Kunstwerken. Bei genauem Betrachten der Karte kann man dieses Merkmal ebenso dort wieder erkennen.
Der Drache entsprang meinen Gedanken, da mich die oftmals spitz-zulaufenden Formen in einer gewissen Weise an Flammen erinnert haben. Ich teilte meine Idee mit Aziz, welcher den Drachen sogar in eines seiner Designs übernahm.
Besonders die grellen Farben haben es mir angetan. Aziz erklärte mir, dass die Besitzer der Boote sehr oft ihre Länderflaggen im Design integriert haben möchten.
Die Boote Senegalesische Fischer strahlen demnach oft in den Farben Grün, Gelb und Rot, während Gambische Fischer ihre Boote eher in den Farben Rot, Blau und Grün bevorzugen.
Das Design meiner Postkarte orientiert sich demnach an den Farben der Gambischen, wie auch der deutschen Flagge.

Viel Spaß beim anschauen!